Die Measuring Instruments Directive (MID) ist eine europäische Messgeräterichtlinie und gilt für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie für die Schweiz. Ziel der MID ist die Harmonisierung der Eichsysteme in Europa und damit eine Erleichterung in der Anwendung.
Hinsichtlich Elektrizitätszähler bezieht sich MID auf die Messung von Wirkenergie. Wirkstrom und Wirkleistung sind geeicht . Durch die MID ist die Ersteichung länderübergreifend einheitlich geregelt. Die Messgeräte sind entsprechend gekennzeichnet. Der Vorteil: MID-konforme Messgeräte müssen vor der ersten Inbetriebnahme nicht mehr geeicht werden. Prüfungen und Prüfkosten werden durch die MID reduziert.
In der Schweiz gibt es doch ein paar landespezifische Eigenheiten die berücksichtigt werden müssen. In diesem Artikel erläutern wir die Einzelheiten dazu.
Umsetzung in der Schweiz
Grundsätzlich gilt: Sobald ein Elektrozähler für Verrechnungszwecke eingesetzt wird, fällt dieser in den Geltungsbereich der MessMV / EMmV und muss somit deren Anforderung erfüllen.

In den beiden Verordnung (MessMV + EMmV) werden die grundlegenden Anforderungen für die Schweiz hinsichtlich Elektrizitätszähler definiert. Ein MID zertifiziertes Gerät erfüllt dabei die nationalen Anforderungen für die reine Wirkenergie (kwh). In der dazugehörige Weisung des METAS ist unter Art. 4 zu entnehmen, dass die entsprechenden Vorschriften für Wirkenergiezähler der EMmV gleichwertig mit den Vorschriften der MID sind.
EMmV = „Verordnung des EJPD über Messmittel für elektrische Energie und Leistung“
MessMV = „Messmittelverordnung“
Zwischen Fazit:
Mit einem europäischen, MID-konformen Zähler werden die schweizerischen Anforderungen für die Verrechnung von Wirkenergie (kwh) erfüllt. Werden weitere Messdaten (z. B. : Blindenergie, Leistung, Lastgang) zur Verrechnung benötigt, so gelten hierzu nur die schweizerischen Verordnungen und es ist ein nationale Konformitätserklärung notwendig.
Hier geht’s zu den Weisungen und Verordnungen:
Anwendungsbereiche von MID Messgeräte ?
MID Messgeräte können im Wohnbau, im Gewerbe und in der Leichtindustrie den Bezug oder Lieferung von elektrischer Energie bestimmen. Ein konkreter Anwendungsbereich sind Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch (ZEV). METAS hat dazu ein spezifisches Merkblatt verfasst. Aber auch im Bereich der Elektromobilität kommen MID Geräte zum Einsatz. Speziell für diese Anwendung gibt es von METAS eine Ausführliche Beschreibung auf der Seite von swiss-emobility.ch.

Woran erkennt man einen MID konformen Zähler?
MID konforme Geräte müssen folgende Kennzeichnungen haben:
- CE-Zeichen
- Metrologiekennzeichnung M und Jahreszahl der Konformitätsbewertung
- Kennnummer der Konformitätsbewertungsstelle

Darf ein MID Zähler auch weitere Messwerte als nur reine Wirkenergie anzeigen?

Ja, das ist erlaubt. Für einen Laien muss jedoch klar ersichtlich sein, welchen Funktionen geeicht und somit zur Verrechnungszwecke geeignet sind und welche nicht.
Bei den Messgeräten und Zähler der Siemens Baureihe PAC2200 wird dies über die Kennzeichnung auf dem Display gelöst. Nur im Register der Wirkleistung (kwh) ist die MID Konformitätskennzeichnungen auf dem Display des Zählers sichtbar.
Somit kann der Betreiber der Messtelle Messdaten zur Verrechnung erfassen und mit den weiteren Funktionen beispielsweise seine Energieeffizienz optimieren.
Müssen bei MID Zähler geeichte Stromwandler eingesetzt werden?
Ja. Die Anforderungen für Stromwandler die zu Verrechnungszwecken eingesetzt werden, sind national in MessMV / EMmV geregelt. Den Verordnungen ist zu entnehmen, dass Stromwandler eine ordentliche Zulassung und eine Ersteichung haben müssen. Somit ist klar: wenn eine Verrechnungsmessung mit Stromwandler betrieben wird, müssen diese gemäss MessMV / EMmV geeicht sein. Dies gilt auch für MID zertifizierte Messtellen. Im ZEV-Verbund sind dies oftmals die Messtellen der PV- Anlagen, welche aufgrund ihres maximalen Betriebsstromes mit einer Wandlermessung ausgerüstet werden.
Wann braucht es keine MID Messgeräte ?
Für nicht handelsbezogene Messungen kann der Betreiber die Anforderung an die Elektrozähler selber definieren. Eine Messungen für persönliche Zwecke, muss daher nicht zwingend die Vorgaben der MessMV / EMmV und MID erfüllen. Dies triff meist auf Energie-Monitoringsysteme welche primär der Energietransparenz und Lastoptimierung dienen zu.
Was kostet ein MID Messgeräte ?
Die Preise für MID Messgeräte können stark variieren. Massgeblich wird der Preis durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Welche Kommunikationsschnittstelle wird benötigt. Mögliche Bespiele sind: Modbus TCP, Modbus RTU, M-Bus, S0 ?
- Soll die Messung direkt oder über Messwandler erfolgen?
- Soll das Messgerät weitere Messdaten wie zum Beispiel zu Strom, Spannung oder THD liefern?
Die Siemens MID Messgeräte PAC2200 und PAC1600 sind bei Grosshandlespartner ab Lager verfügbar:




